
- Schnelles und präzises Auswuchten von Turbolader-Rumpfgruppen
- Unwuchtausgleich ohne Ausspannen direkt in der Maschine
- Anzeige der Messwerte in mg und der exakten Winkellage
- Darstellung der Hochlaufkurve
- Spezifische Aufnahmen mit Schnellspannsystem für viele Turboladertypen erhältlich
- CE-konformes Sicherheitskonzept
- Monoblock-Gehäuse für minimalen Platzbedarf und optimale Dämpfung von externen Schwingungen
- Einfache Typdatenauswahl
- Rotorspezifische Kalibrierung
- Patentierte Eindrehhilfe zur exakten Bestimmung des Ausgleichswinkels
- Hydrauliksystem inkusive Ölheizung und Temperaturanzeige im Messgerät
- Großer Rotorgrößen- und Rotorgewichtsbereich auswuchtbar
Arbeitsweise
Auswuchten:
- Nachdem die Rumpfgruppe eingespannt und die Verdichterradabdeckung sowie das Schutzgehäuse geschlossen wurden, kann der Messlauf gestartet werden. Nach dem Messlauf wird die ermittelte Unwucht und der berechnete Ausgleich direkt auf dem Monitor in Masse und Winkellage angezeigt. Jetzt kann der Bediener die verdichterradseitige Mutter mit einem Handschleifer entsprechend ausgleichen. Ein abschließender Testlauf zeigt an, ob die Unwucht innerhalb der Spezifikation liegt.
Kalibrierung:
- Für jeden Rumpfgruppentyp kann eine Kalibrierung einfach und schnell durchgeführt und im Messgerät CAB 950 gespeichert werden. Dadurch können die Daten zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt wieder aufgerufen werden.
Mehr Informationen unter www.turbobalancer.com
Messen und Auswuchten von Turbolader-Rumpfgruppen. Die Maschine wurde speziell für Reparatur- und Wartungseinrichtungen entwickelt, eignet sich jedoch auch für das kostengünstige Auswuchten in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen.
Von sehr klein bis sehr groß: Die Bandbreite an auswuchtbaren Rumpfgruppen ist einzigartig auf dem Markt.
Aufbau
Bei der in Monoblockbauweise ausgeführten Auswuchtmaschine sind alle Komponenten in einem robusten Gehäuse untergebracht. Dadurch beansprucht die Maschine eine sehr geringe Stellfläche.
Das Messgerät CAB 950 mit Touchscreen-Bildschirm und virtueller Tastatur wurde speziell für das Hochgeschwindigkeitsauswuchten entwickelt. Die Anzeige der Messwerte kann in Vektordarstellung oder in numerisch gut ablesbaren Ziffern erfolgen.
Im mittleren Teil befindet sich die Wuchteinheit mit der Rumpfgruppenaufnahme, die von einem Schutzgehäuse umschlossen ist, das den Bediener beim Bersten eines Rotors schützt.
Daten auf einen Blick | |||||
Rotor: | |||||
Rumpfgruppengewicht | [kg] | max. 16 | |||
Flanschdurchmesser | [mm] | 300 | |||
Turbinendurchmesser | [mm] | max. 130 | |||
Verdichterraddurchmesser | [mm] | max. 153 | |||
Kleinste erreichbare Restunwucht | [gmm] | 0,05 | |||
Maschinendaten: | |||||
Größe: Breite, Tiefe, Höhe | [mm] | 1783 x 730 x 1400 | |||
Gesamtgewicht | [kg] | 950 | |||
Stromversorgung | [V] | 230 V ± 10 %, 50 Hz | |||
Rotorantrieb | durch Druckluft (6-10 bar / 1,5"-Anschluss) | ||||
Geräuschentwicklung | [dB] | weniger als 67 â gemessen bei 168 000 UpM mit einer Master-Rumpfgruppe vom Typ GT 15 | |||
Schutzeinrichtung | nach ISO 7475 Klasse D | ||||
Anstrich | 2 Farben: RAL7035 (lichtgrau), RAL7024 (graphitgrau) | ||||
Messgerät | CAB 950 SmartTouch | ||||
Optionen: | Rumpfgruppen â spezifische Aufnahmeringe | ||||
Pneumatischer Handschleifer als Ausgleichswerkzeug | |||||